Das Zeichen sieht aus wie zwei Rechtecke über-einander. Wenn Sie auf das Zeichen klicken, dann werden die blauen Flächen auf der Seite schwarz.
Kontrast bedeutet Unterschied. Der Unterschied zwischen schwarz und weiß ist sehr hoch. Manche Menschen können das besser lesen.
Das Zeichen sieht aus wie 2 Hände. Wenn Sie auf das Zeichen klicken, dann öffnet sich eine neue Seite. Auf der Seite finden Sie Infos in Gebärden-Sprache.
Das Zeichen sieht aus wie ein aufgeschlagenes Buch mit einem Kopf darüber. Wenn Sie auf das Zeichen klicken, dann öffnet sich eine neue Seite. Dort finden Sie Infos in Leichter Sprache.
Info: Für wen ist Leichte Sprache?Leichte Sprache ist leicht zu lesen. Leichte Sprache ist wichtig für:
Das Zeichen für Schrift vergrößern ist ein A mit einem Plus-Zeichen. Das sieht so aus: A + Wenn Sie auf das Zeichen klicken, dann wird die Schrift auf der Seite größer.
Das Zeichen für Schrift verkleinern ist ein A mit einem Minus-Zeichen. Das sieht so aus: A - Wenn Sie auf das Zeichen klicken, dann wird die Schrift auf der Seite kleiner.
Das Zeichen sieht aus wie ein kleiner Bildschirm mit einem Lautsprecher. Wenn Sie auf das Zeichen klicken, dann wird der Text vorgelesen.
Schauen Sie auf die rechte Seite der Kopfzeile. Dort gibt es 2 Menü-Punkte:
Hier können Sie Ihre gespeicherten Veranstaltungen ansehen.
Hier können Sie sich mit Ihren persönlichen Daten anmelden. Dafür müssen Sie ein Benutzer-Konto erstellen. Wenn Sie angemeldet sind, dann können Sie Veranstaltungen für die Demenz-Woche eintragen.
Wenn Sie auf den Menü-Punkt klicken, dann springt die Seite zum Veranstaltungs-Kalender. Wir erklären den Veranstaltungs-Kalender weiter unten.
Wenn Sie auf den Menü-Punkt klicken, dann springt die Seite nach unten. Sie sehen 3 Felder in einer Reihe. So sehen die Felder aus:
Am Ende von jedem Feld ist ein blauer Balken. Sie erkennen Balken an dem kleinen weißen Pfeil. Wenn Sie auf den Balken klicken, dann öffnet sich eine neue Seite mit mehr Infos.
Unter dem großen Bild steht ein kurzer Text. Hier steht das Wichtigste zur Demenz-Woche. Daneben steht ein Zitat von Klaus Holetschek. Klaus Holetschek ist der Gesundheits-Minister von Bayern. Dieser Bereich sieht so aus:
Weiter unten können Sie auswählen:
Wenn Sie ein Besucher sind, dann klicken Sie auf den blauen Balken: Zu den Veranstaltungen.
Wenn Sie ein Veranstalter sind, dann klicken Sie auf:
Veranstalter können eine Veranstaltung eintragen. Dafür müssen die Veranstalter zuerst ein Konto erstellen. Wenn Sie auf Konto erstellen klicken, dann kommen Sie zu einem Formular. Das Formular sieht so aus:
Unsere Fachleute prüfen Ihre Anmeldung. Dann schicken Ihnen die Fachleute Ihre Zugangs-Daten. Das dauert bis zu 3 Tage. Danach können Sie sich anmelden.
Wenn Sie auf Anmelden klicken, dann kommen Sie zur Anmeldung. So sieht die Anmeldung aus:
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Danach klicken Sie auf das Feld Login.
Klaus Holetschek hat eine Video-Botschaft zur Demenz-Woche aufgenommen. Klicken Sie auf den kleinen weißen Pfeil in der Bild-Mitte, damit das Video startet. Sie können auch auf den kleinen weißen Pfeil in der unteren linken Ecke klicken. Hier finden Sie die Pfeile:
Sie sehen eine Karte von Bayern. Darauf steht die Frage: Möchten Sie von OpenStreetMap bereitgestellte externe Inhalte laden? OpenStreetMap ist der Anbieter der Karte. Das sieht so aus:
Wenn Sie auf Ja klicken, dann können Sie die Karte sehen. Auf der Karte sind blaue Kreise mit Zahlen. Die Zahlen zeigen Ihnen: So viele Veranstaltungen gibt es an einem Ort. Das sieht so aus:
Sie können die Karte größer machen. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen am Rand. Die blauen Kreise teilen sich dann in weitere Kreise. Eine einzelne Veranstaltung sieht so aus:
Unter der Karte gibt es einen Veranstaltungs-Filter. Filter bedeutet: Sie können zum Beispiel ein Datum oder einen Ort auswählen. Dann werden Ihnen nur Veranstaltungen mit diesem Datum oder Ort gezeigt. Die Veranstaltungen stehen weiter unten in einer Tabelle. Die Tabelle sieht so aus:
Links stehen der Name und der Ort der Veranstaltung. In der Mitte sehen Sie ein Zeichen oder mehrere Zeichen. Die Zeichen zeigen die Veranstaltungs-Form. So sehen die Zeichen aus:
Es gibt 3 Formen:
In Präsenz bedeutet: Die Teilnehmer treffen sich persönlich an einem Veranstaltungs-Ort. Das Zeichen für Präsenz sind 3 kleine Männchen.
Online bedeutet: im Internet. Die Teilnehmer sehen sich über den Computer-Bildschirm. Das Zeichen für online ist ein kleiner Bildschirm. Wenn eine Veranstaltung online stattfindet, dann steht keine Adresse bei der Veranstaltung.
Hybrid ist eine Mischung aus Präsenz und Online. Wenn eine Veranstaltung hybrid ist, dann sehen Sie das Zeichen für Präsenz und das Zeichen für Online.
Klicken Sie auf den kleinen Pfeil. Dann können Sie die Veranstaltungs-Form auswählen.
Rechts stehen das Datum und die Uhrzeit der Veranstaltung. Ganz rechts sind 2 Kästchen:
Klicken Sie auf Speichern, wenn Sie sich eine Veranstaltung merken wollen. Sie können sich die Veranstaltung dann ansehen, wenn Sie die Seite wieder besuchen. Dafür klicken Sie oben rechts auf Veranstaltungs-Lesezeichen.
Klicken Sie auf Mehr Infos, wenn Sie mehr über die Veranstaltung wissen wollen. Dann öffnet sich eine neue Seite mit den Infos.
Es gibt noch mehr Veranstaltungen. Schauen Sie an das Ende der Tabelle. Dort sehen Sie Zahlen. Klicken Sie auf die Zahl 2, dann kommen Sie zur 2. Seite. Sie können auch auf das Wort Nächste klicken. Dann kommen Sie immer zu der nächsten Seite. Klicken Sie auf Zurück, wenn Sie eine Seite zurück-gehen wollen. Dieser Bereich sieht so aus:
Wir arbeiten mit Partnern zusammen. Die Partner unterstützen die Demenz-Woche. Sie finden die Partner unter der Überschrift: Unsere Kooperationspartner. Die Partner stehen in einer Reihe. Sie können die Reihe bewegen, wenn Sie auf die kleinen blauen Pfeile rechts oder links klicken. So sieht die Reihe aus:
Die Fußzeile ist am unteren Ende der Seite. So sieht die Fußzeile aus:
Hier gibt es 3 Überschriften:
Hier finden Sie noch einmal die Haupt-Bereiche der Seite. Sie können die Bereiche anklicken.
Hier steht unsere Telefon-Nummer. Wenn Sie die Seite auf Ihrem Handy anschauen, dann können Sie uns direkt anrufen. Klicken Sie auf die Telefon-Nummer. Darunter ist ein kleiner Brief. Daneben steht: Kontaktieren Sie uns. Wenn Sie auf die Wörter klicken, dann können Sie uns eine E-Mail schreiben.
Hier finden Sie die anderen Internet-Seiten des Ministeriums. Wir sind zum Beispiel auf Facebook. Wenn Sie auf einen Kreis klicken, dann kommen Sie zu einer neuen Seite.
Schauen Sie in die Ecke ganz unten rechts. Dort finden Sie:
Hier steht der Herausgeber der Seite. Sie finden hier auch Kontakt-Daten.
Hier finden Sie Infos darüber: Wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Seite besuchen.
Wir hoffen: Wir haben Ihnen die Internet-Seite gut erklärt. Haben Sie noch Fragen? Dann können Sie uns gerne anrufen. Oder Sie schreiben uns eine E-Mail. Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Internet-Seite: www.demenzwoche.bayern.de.
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Haidenauplatz 1
81667 München
Der Original-Text vom Herausgeber
wurde in Leichte Sprache übersetzt.
Die Übersetzung und Prüfung ist vom
Büro für Leichte Sprache im CJD Erfurt
Große Ackerhofsgasse 15
99084 Erfurt
E-Mail: leichte-sprache@cjd.de
Internet: www.büro-für-leichte-sprache.de